Mein Angebot zur Persönlichkeitsbildung:

Stressmanagement

Selbstbewusstseinstraining
Das berufliche Einzelcoaching richtet sich an Leitungs- und Führungskräfte und andere MitarbeiterInnen in sozialen und anderen Tätigkeitsfeldern. Die Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit und eigene Kompetenzen zu erkennen, zu erweitern und Ziele sowie Lösungen zu erarbeiten steht im Fokus eines beruflichen Einzelcoachings.
Das Coaching stellt eine professionelle Beratungsform dar, der insbesondere einen Prozess und lösungsorientierten Ansatz darstellt. Das heißt: Im Coaching sprechen wir nicht nur über Lösungen, sondern führen Lösungen herbei. Hierbei bediene ich mich zahlreichen Methoden aus der Persönlichkeitsbildung und dem Beratungsansatz nach Carl Rogers und dem lösungsfokussierten Ansatz nach Steve de Shazer.

Themen einer Beratung oder eines Coaching können sein:
- Sie fühlen sich dauerhaft gestresst und sehen keine Chance aus dem Kreislauf heraus zu kommen? Wie schön wäre es dann innere Ruhe, Gelassenheit und tiefe Momente von Zufriedenheit zu erleben?
- Sie haben eine negative Grundeinstellung entwickelt und können selbst den schönsten Dingen nur wenig positives abgewinnen? Stellen Sie sich vor, wie Sie Ihr Leben aus einer neuen positiven Blickrichtung sehen können. Sie erleben wieder Freude!
- Es fällt Ihnen schwer Motivation zu entwickeln um kurzfristige und langfristige Ziele zu erreichen? Wir schmeißen den inneren Motor an und fokussieren uns auf das erste Ziel!
- Sie haben im Alltag viele negative Gewohnheiten, wie z.B. schlechte Ernährung, Rauchen, wenig bis keine Bewegung entwickelt und wollen endlich wieder mehr Energie und neue positive Wege gehen?
- Vielleicht haben Sie Charaktereigenschaften die sich für Sie als störend entwickelt haben? Sie wollen an ihrem Selbstbewustsein, Selbstwert oder an hinderlichen Glaubenssätzen arbeiten?
- Sie sind Abhängig von der Meinung und Anerkennung anderer Menschen und fühlen sich fremdbestimmt? Sie machen nicht, dass was Sie vom Herzen gerne möchten, sondern das was andere von Ihnen erwarten?
- Ihre Arbeit erfüllt Sie nicht und Sie schleppen sich dennoch tagtäglich an ihren Arbeitsplatz? Wir finden heraus was Sie erfüllt und gehen gemeinsam erste Schritte! Sie sind lange in Ihrem Beruf tätig, zufrieden aber irgendetwas fehlt Ihnen? Vielleicht ist Ihnen die Motivation abhanden gekommen?

Die eigene Persönlichkeit zu entfalten eröffnet Ihnen neue Chancen, Wege und Möglichkeiten in Ihrem Leben. Sie sind weniger im Außen und entdecken Ihr Inneres. Sie fühlen sich frei, selbstbestimmt und unabhängig. Sie entfalten Ihr versteckt liegendes Potenzial.

Ablauf des Coaching:
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Welche Methoden nutze ich in der Beratung und im Coaching?
EFT – Emotional Freedom Technique
Glaubenssatzarbeit – Angelehnt an Byron Katie
Innere Dialog Aufstellung – Systemische Arbeit
Tiefenentspannende Phantasiegeschichten - Hypnose
In einem persönlichen Erstgespräch erläutere ich Ihnen bei Bedarf die einzelne Methode und deren Wirkungsweise. Eine Beratung und/oder Coaching ersetzt keine Therapie. Ein Coaching kann ein Anstoß für die Durchführung einer Therapie sein oder begleitend erfolgen.


Wertschätzend, fachkompetent & individuell - Beratung für Führungskräfte
Führungskräfte in Kitas sehen sich einer Vielfalt an Herausforderungen ausgesetzt. Teamführung, Gruppeneinteilung, die regelmäßige Kommunikation mit Eltern, Konfliktvermittlung, Kontrolle der Arbeit der Kollegen, Verhandlungen mit dem Träger der Einrichtung, Familienberatung, Öffentlichkeitsarbeit, die Organisation von Fortbildungen sowie viele weitere Aufgaben gehören zum Leistungsspektrum und nehmen viel Zeit in Anspruch. Hinzu kommt häufig die pädagogische Arbeit in der Funktion als Gruppenleitung. Eine Beratung für Führungskräfte unterstützt Sie dabei, den hohen Anforderungen gerecht zu werden und als Mensch selbst nicht zu kurz zu kommen. Stehen Veränderungsprozesse an, ist eine unterstützende Fachberatung oder ein Coaching eine wertvolle Hilfe.
Den Spagat schaffen zwischen Kollegialität & Führungskraft
Die persönliche und fachliche Weiterentwicklung von Führungskräften in Kitas und anderen Fachbereichen mit pädagogischem Hintergrund ist eine wichtige Voraussetzung für ein erfülltes Berufsleben. In der Beratung für Führungskräfte geht es darum, Ihre vorhandenen Kompetenzen zu stärken und sich mit Schwächen auseinanderzusetzen. Je größer das Verantwortungsfeld ist, das Sie übernehmen, umso wichtiger ist eine praxisorientierte externe Unterstützung.
Viele Kita-Leitungen haben Probleme damit, den Spagat zwischen kollegialem Verhalten und dem Durchsetzen von Arbeitsanweisungen zu schaffen. Eine wertschätzende Beratung eröffnet einen Raum, in dem Schwierigkeiten im beruflichen Alltag - hinsichtlich individuell pädagogischen und organisatorischen Fragestellungen - offen angesprochen werden können. Ein Leitungscoaching bietet Lösungsansätze. Sie erhalten das nötige Methodenwissen - Verfahrensweisen, Strategien und Tools - um Veränderungsprozesse zu starten und den Kita-Alltag souverän zu managen.
Wertschätzende Beratung für mehr Ruhe & Gelassenheit
Ein bedeutender Punkt für ein Coaching zum Thema Stressmanagement ist die Stärkung der Resilienz - der persönlichen Widerstandskraft. Dies betrifft Einzelpersonen und Teams. Um selbst nicht auszubrennen, ist es wichtig, mit Stress und Widerständen umgehen zu können. Zu viel negativer Stress wird zum Gesundheitsrisiko. In Zeiten des Fachkräftemangels sind krankheitsbedingte Ausfälle von Mitarbeitern schwer zu kompensieren. Die wertschätzende Beratung zielt darauf ab, ein Bewusstsein für körperliche Warnsignale zu entwickeln sowie den Stressprozess aktiv zu beeinflussen.
Ziel der Beratung für Führungskräfte und Teams ist es, die eigenen Gedanken positiv zu beeinflussen, um innerliche Veränderungsprozesse in Gang zu setzen. Sind Sie in der Lage, selbstbestimmt und bewusst zu handeln, können Sie Stress beherrschen sowie schwierigen Situationen mit mehr Ruhe und Gelassenheit begegnen. Verändern sich Ihre eigene Ausstrahlung und Ihre Handlungen, verändert sich in der Folge auch Ihr Umfeld.
Kinder mit Förderbedarf
Kinder mit Auffälligkeiten in der Entwicklung fordern Sie und Ihre Kollegen in besonderer Weise. Hinkt ein Kind im Spracherwerb oder in der motorischen Entwicklung hinterher, zeigt es verschiedene Verhaltensweisen im Außen und findet es keinen Anschluss innerhalb der Gruppe, ist es wichtig, den Fall in regelmäßigen Intervallen innerhalb des Kollegenkreises zu thematisieren sowie mit den Eltern zu sprechen.
Viele Erziehungsberechtigte nehmen eine wertschätzende Beratung gerne an. Andere Eltern möchten nicht mit Defiziten ihres Kindes konfrontiert werden und lehnen die Beratung durch die Kita ab. Hier gilt es, zu reagieren und den Kontakt zu einer externen Fachberatung herzustellen.
Konflikte mit Eltern erfolgreich bewältigen
Konflikte zwischen Eltern und Kita-Fachpersonal stellen eine besondere Herausforderung dar und sind ein wiederkehrendes Thema in der Beratung für Führungskräfte und Kitateams. Potenziale für Konflikte gibt es viele - beispielsweise ein abweichendes pädagogisches Verständnis, zu hohe Erwartungen an das Kita-Personal, die Forderung nach zu viel Mitsprache oder die bewusste Missachtung organisatorischer Regeln seitens der Eltern. Die Fachberatung vermittelt Ihnen konstruktive Wege, um derartige Probleme zu bewältigen und positive Veränderungsprozesse anzustoßen. Damit Konflikte nicht eskalieren, ist es wichtig, eigene Empfindungen zugunsten des Kindeswohls hinten an zu stellen - keine leichte Aufgabe.
Eine gezielte Beratung für Führungskräfte, für Einzelpersonen, Kitateams oder Eltern sowie eine Kooperation mit mir unterstützt Sie in besonders schweren Fällen!